Forschende Kunst
Ein Projekt der Zentrifuge
  • Home
  • Prozess
    • Expedtionen >
      • Expedition 1: Wahrnehmen, Motiv. Verändern
      • Expedition 2: Wert, Moral, Gefühl
    • Forschende Kunst 1: umwelten >
      • Programm
      • Künstler >
        • Giuseppe Cassibba
        • Franca Faccin
        • Barbara Lidfors
        • Gustav Mayer
      • Künstlerische Begleitung
      • Teilnehmer
    • Forschende Kunst 2: Musik und Klang >
      • Exkurs: Wissenschaftliche Tagung
      • Workshop 1
      • Workshop 2
      • Workshop 3
    • Forschende Kunst 3: Perspektiven des Alterns >
      • Impuls
      • Dokumentation Kick Off
      • Winter lives
      • Workshop 1
      • Workshop 2
      • Workshop 3
  • Thesen
  • Institut für ästhetisches Besinnen
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung

Forschende Kunst 3: Perspektiven des Alterns

Aufbauend auf die Ergebnisse des im Jahr 2014 vom Wirtschaftsreferat Nürnberg geförderten Projekts "Forschende Kunst 2 - Musik und Klang", insbesondere die dabei weiterentwickelte Methode des „ästhetischen Prozesses“, widmete sich die Zentrifuge 2015 dem Thema „Perspektiven des Alterns“. Die Dokumentation kann ---> hier eingesehen werden.

---> Protokoll Tag 1
---> Protokoll Tag 2
---> Protokoll Tag 3

Kooperationspartner: 

Bild



GGSD - Gemeinnützige Gesellschaft für Soziale Dienste.

Theater thevo 

Bild




bluepingu e.V. - Das nachhaltige Regionalportal für eine Metropolregion Nürnberg mit Zukunft.

---> Impuls
---> Dokumentation der Kick Off Veranstaltung


Gerade die Generation der Babyboomer wird in den kommenden 20, 30 Jahren große Veränderungen erfahren. Die Aussicht auf ein langes, gesundes Leben war noch nie für so viele Menschen so wahrscheinlich wie heute. Auch die Aussicht auf zwar materiell eingeschränkte, dafür aber geistig und sozial vielleicht reichere, mithin völlig neue Lebensverhältnisse wird immer klarer. Wir wollen uns bei Forschende Kunst 3 mit Fragen unserer Lebensführung, mit Möglichkeiten positiver Veränderung, mit Utopien künftiger Gesellschaften und mit neuen Formen des Zusammenlebens beschäftigen.

Für die dritte Etappe von “Forschende Kunst” konnten wir den Psychologen, Künstler und Marktforscher Jörg H. Bauer gewinnen. Er hat sich nach Themen wie Multitasking und Emotionsregulation im Arbeitsleben mit Life-Span-Forschung beschäftigt und verbindet Erkenntnisse aus beiden Bereichen, indem er Zusammenhänge zwischen soziologischen, psychologischen und neurologischen Phänomenen der Entwicklung aufzeigt.  

Moderation:

Otmar Potjans, Akteur und Moderator des Wandels. Verantwortlicher Gestalter, Vorantreiber und Umsetzer von Entwicklungsprozessen. Otmar Potjans hilft Unternehmern und Unternehmen Neues zu entwickeln, Möglichkeiten zu entdecken und Notwendiges in die Tat umzusetzen.

Michael Schels, Journalist univ., Kulturprojektemacher, Texter, Lehrer für Deutsch als Zweitsprache. Schwerpunkte: Künstlerische Phänomene im gesellschaftlichen Kontext, Philosophie, Netzwerke. Kommunikations-, Koordinations- und Organisationsaufgaben für Kulturprojekte, Veranstalter und Unternehmen.

Fachliche Begleitung:

Jörg H. Bauer, MSc (Occupational Psychology, University of London). Schwerpunkte: Stress, Emotional Regulation, Multitasking, Life-Span Psychology, Künstler seit 1992 und Marktforscher im eBusiness.



Künstlerische Begleitung:

Uwe Weber
, Dramaturg, Theatermacher und Soundkünstler

Powered by Create your own unique website with customizable templates.